FreeSculpt 3D-Drucker EX2-Basic mit Dual-Extruder
Support- und Service-Elemente:
PV-8700-919 FreeSculpt 3D-Drucker EX2-Basic mit Dual-Extruder
Jetzt drucken Sie Ihre 3D-Objekte zweifarbig und 1:1 detailgetreu mit Kunststoff aus! Ideal für Modellbau, Ersatzteile u.v.m.
Für alle kreativen Modellbauer gibt es ab sofort noch mehr dreidimensionalen Bauspaß!Der neue 3D-Drucker EX2-Basic macht es endlich möglich: Dank Dual-Extrusion drucken Sie jetzt mit 2 Filamenten gleichzeitig! Endlich realisieren Sie 2-farbige oder bewegliche Modelle!
Dank zweiter Düse drucken Sie jetzt auch Stützstrukturen aus auswaschbarem Filament (HIPS), die Sie später einfach wieder rückstandslos entfernen. Verringern Sie den Spaghetti-Effekt von vorne herein mit Stützelementen. So sparen Sie sich die aufwändige Nachbearbeitung Ihrer Modelle! Überhänge, filigrane Muster und bewegliche Objekte, die von einem anderen eingeschlossen werden, lassen sich ab sofort drucken!
1 Drucker, unendlich viele Möglichkeiten: Mit 2 Düsen lassen sich außerdem 2 Objekte zeitgleich realisieren! Das spart Zeit.
Genial: Ihr EX2-Basic kreiert auch größere Objekte als vergleichbare Drucker seiner Preisklasse.
Für bessere Druckergebnisse in kürzerer Zeit: Während des Druckvorgangs lassen sich Temperatur und Geschwindigkeit direkt am farbigem Display nachregulieren. Damit wird die Schrumpfung des Materials (Warping) eingedämmt. Die einzelnen Schichten kühlen rechtzeitig aus und so erzielen Sie ausgefeilte Modelle und glatte Kanten!
- Dual-Extruder: Drucken Sie jetzt auch zweifarbige Objekte!
- Metallgehäuse: sicherer, stabiler, sauberer
- LCD-Display: Überwachung von Temperatur, Geschwindigkeit und Druckfortschritt
- Stand-Alone-Drucker: Regulierung des Drucks direkt am Drucker!
- Hohe Druckauflösung: Positionsgenauigkeit: 0,01 mm
- Beheizbare Bauplattform
- Noch größere Objekte als bisher: 230 x 150 x 180 mm
- Empfohlene Druckgeschwindigkeit: 40-60 mm/s
- Druckkopf-Geschwindigkeit: 10-120 mm/s
- Schichthöhe bis 0,1 mm dünn
- Düsendurchmesser: 0,35 mm
- Ausgangsleistung: 200-240 W
- Temperatur Extruder: 220°C für ABS-Drucke, 185°C für PLA-Drucke (bis 250°C)
- Temperatur Druckbett: 85°C für ABS-Drucke, nicht benötigt für PLA (0 bis 120°C)
- Schnittstellen: SD-Karten-Slot, USB-Anschluss
- Dateiformat: STL, GCODE (PC), X3G (SD)
- Für alle gängigen Materialien wie ABS, PLA, PVA, Nylon, HIPS u.v.m.
- Stromversorgung: 230 V
- Drucker-Software: Steuerung des gesamten Druckprozesses und der Ausgabeformate, Kalibrierungsprogramm für exakte Ausrichtung der Plattform
- Software kompatibel mit Windows XP/Vista/7/8, Mac OS X, Linux
- Maße: Drucker ohne Filamentrollen 470 x 390 x 310 mm, Filament 1,75 mm
- 3D-Drucker inklusive Drucker-Software, Werkzeug, SD-Karte, PLA-Kunststoffrolle (1 kg), USB-Kabel, Stromkabel und deutscher Anleitung

Vom Lieferanten empf. VK: € 1.899,90
Bezugsquelle Deutschland: Artikel ausgelaufen. Ähnliche, neue Artikel finden Sie hier: Drucker 3D
Themen-Wolke rund um 3D-Drucker
- Frage (08.06.2015) Was ist zu tun, wenn die Kalibrierung des "FreeSculpt 3D-Drucker EX2" nicht, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, ausgeführt werden kann?
- Antwort: In der mitgelieferten Bedienungsanleitung des "FreeSculpt 3D-Drucker EX2" hat sich bedauerlicherweise ein Fehler eingeschlichen. Die Bezeichnungen der Achse X und Y sind vertauscht worden, so dass die Kalibrierung nicht korrekt ausgeführt werden kann. Bitte versetzen Sie den 3D-Drucker vor jeder Kalibrierung in den Werkszustand, um ein korrektes Ergebnis zu erhalten.
- Frage (04.11.2014) Was ist zu tun, wenn der FreeSculpt 3D-Drucker "EX2-Basic" nach Start des Druckvorganges scheinbar über den Druckbereich hinausfahren will und am mechanischen Anschlag rattert?
- Antwort: Sollte der Druck des FreeSculpt 3D-Druckers "EX2-Basic" nicht ordnungsgemäß starten, so entfernen Sie bitte in der Software zum Erstellen der Druckvorlage den Haken bei "Use default start/end gcode".
- Frage (30.10.2014) Fehlt die Software für den FreeSculpt 3D-Drucker "EX2-ScanCopy"?
- Antwort: Nein, die Software ReplicatorG und die Druckertreiber für den FreeSculpt 3D-Drucker "EX2-ScanCopy" befinden sich auf der mitgelieferten Speicherkarte.
- Frage (02.10.2014) Welches Gewicht hat der FreeSculpt 3D-Drucker "EX2-Basic"?
- Antwort: Der FreeSculpt 3D-Drucker "EX2-Basic" wiegt ca. 20 Kilogramm.




Diskussions-Forum rund um FreeSculpt Produkt FreeSculpt 3D-Drucker EX2-Basic mit Dual-Extruder:
Seite:
[1]
Antwort vom 27.07.2015 11:23 von tbadde zum Artikel PV-8700-919
Filament klebt am Druckkopf & Spagetti!
Hallo, ich habe das Problem das das Filament immer am Druckkopf klebten bleibt und hierdurch kein vernünftiges Ergebnis kommt!
Einstellungen mit allen Temperaturen getestet ( 180-220) und allen Geschwindigkeiten.
Abstände zwischen 0,5 und 1,5 getestet. Bretttemperaturen von 0-80
Material pla (Orginal vom Drucker)
Mit und ohne Tape, Orginal und Tesa Tape alles getestet.
Was mache ich falsch?
Antwort vom 27.07.2015 11:39 von FreeSculpt Service zum Artikel PV-8700-919
Filament klebt am Druckkopf & Spagetti!
Sobald Sie die „Home-Achse“ ausgewählt haben, so fährt das Druckbrett soweit
hoch bis es die Druckköpfe berührt hat. Ab diesen Zeitpunkt sollten Sie jede Ecke
überprüfen um zu sehen, ob der Abstand zum Druckkopf zu weit oder uneben ist, um
diese entsprechend zu justieren. Sollten Sie diese Justierung erfolgreich geschafft haben,
so empfehlen wir Ihnen die Justierung während eines Druckvorganges (entweder Kalibriermuster
oder Druckobjekt)durchzuführen.
Je welliger bzw. "spaghettiförmiger" die Linien sind, dann ist der Abstand zu groß.
Es soll eine flache und gerade Linie ausgedruckt werden. Wenn es zu nah ist, werden
Sie ein Knacken am Extruder hören, da das Filament nicht herausgefördert werden
kann bzw. der Druckkopf wird am Druckbrett Schleifspuren hinterlassen.
Die beste Möglichkeit ist die Justierung während eines Druckvorganges durchzuführen.
Antwort vom 30.07.2015 13:20 von OctaCam Service zum Artikel REF82731
Uhr geht nicht
Wir vermuten hier eine Leere Batterie!
Die Knopfzelle befindet sich direkt hinter dem Ziffernblatt der OctaCam Kamera-Uhr. Um die Knopfzelle auszutauschen, wird die Abdeckung auf der Unterseite der Uhr und anschließend die darunter liegende Platine gelöst.
Für den Austausch der Knopfzelle empfehlen wir, einen Fachmann/Uhrmacher mit entsprechendem Werkzeug aufzusuchen.
Beitrag vom 26.04.2015 17:24 von CASCAT zum Artikel PV-8700-919
Extruderlüfter
Wozu dienen die beiden Lüfter an den Extruder? Bei einer Lüftung muss die eingeblasene Luft auch irgendwo wieder hinaus. Das scheint mir in diesem Fall jedoch nicht zu sein, also haben die Lüfter keinen Sinn. Vielleicht ist dies noch verbesserunswürdig.
Beitrag vom 23.04.2015 16:24 von CASCAT zum Artikel PV-8700-919
Extruderwechsel
Das Hin- und Her-Bewegen beim Extruderwechsel passiert sehr schnell und verursacht Verschiebungen durch die Fliehkraft. Wo kann mann die Wechselgeschwindigkeit einstellen.
Beitrag vom 18.04.2015 21:59 von CASCAT zum Artikel PV-8700-919
Dateigrösse des Modells
Hallo zusammen, kann mir jemand sagen wie gross ein *Gcode maximal sein darf. Konkret habe ich ein Modell mit 62kb gemacht und es lässt sich nicht in ein *x3g konvertieren.
Beitrag vom 28.03.2015 18:22 von Hans zum Artikel PV-8700-919
Erstelltes Modell wird nicht richtig ausgedruckt
Habe das eigen erstellte Modell mit Generate Gcode von STL in x3g umgewandelt und auf SD Card gespeichert, anschliessend ausgedruckt. Das Problem ist aber, dass das Modell mit 15mm Höhe aber nur in 4mm Höhe und schlechter Qualität ausgedruckt wird. Die Z Achse wird nicht richtig gesteuert, habe den Layer auf 0.2 eingestellt und beim Generieren werden auch 75 Layer berechnet, das wären die 15mm Höhe, woran kann es liegen, ist der Z Achsen Faktor falsch und wo kann man den einstellen?
Bitte um Hilfe!
Antwort vom 30.03.2015 13:30 von FreeSculpt Service zum Artikel PV-8700-919
Erstelltes Modell wird nicht richtig ausgedruckt
Aufgrund der vielzähligen Modelldateien kann eine Ursache nicht verallgemeinert werden. Sie können zwar das Objekt nur woanders platzieren oder skalieren, das aber die Werte nicht übernommen werden ist uns leider nicht bekannt.
Beitrag vom 24.03.2015 19:23 von CASCAT zum Artikel PV-8700-919
Grundflaeche
Warum macht die Software ReplicatorG beei der Umwandlung eines .STL files eine übergrosse Grundfläche, und wie kann mann diese Ausschalten?
Antwort vom 12.05.2015 17:28 von SailorCM zum Artikel PV-8700-919
Grundflaeche
"use raft/support" beim erstellen vom gcode deaktivieren
Beitrag vom 29.01.2015 14:21 von SimonWalter zum Artikel PV-8700-919
Drucker verfährt nach dem starten wild durch den Raum oder fährt crash
Hallo,
ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen. Habe riesige Probleme mit meinem Drucker (Freesculpt EX2). Ich habe mich beim Einrichten des Druckers penibel an die Dokumentation gehalten!.
Wenn ich meinen Druck jetzt direkt vom PC starten möchte, dann fährt der Drucker in das linke vordere/obere Eck und fährt Kolision, da hier ja keine Endlagentaster sind. Der Druckkopf schaltet garnicht ab sondern der Riemen überspringt das Ritzel.
Dann habe ich den Druck von der SD-Karte gestartet, da dies ja sicherer sein soll. Wenn ich den Druck von der SD-Karte starte fährt der Drucker zwar keine Kolision mehr, aber fährt wild durch den Raum. Also der Kopf fährt in der X- und Y-Achse. Aber weder der Kopf noch die Platte sind aufgeheizt, also weiß nicht was er da macht.
Habe dann die Software nochmals aus dem Internet downgeloadet und beim erstellen des g-codes den 3d-Drucker replicator dual ausgewählt. die Umwandlung für die SD-Karte mache ich weiterhin auf dem alten Programm.
Der Drucker funktioniert jetzt weitesgehend, aber wenn ich größere Bauteile erstellen will passt irgendwas mit der Zustellung in der Z-Achse nicht mehr. Die Düse des Druckkopfes fährt über das bereits gespritze Material und berührt dieses. Habe auch den Tisch während des Druckens schon nachjustiert, kann diesen aber gar nicht mehr tiefer stellen weil dieser schon auf Anschlag ist.
Alles in allem wäre das Produkt echt spitze wenn es anständig funktionieren würde, tut es aber leider gar nicht. Hoffe ihr könnt mir weiter helfen!
Lg Simon
Antwort vom 30.01.2015 08:27 von FreeSculpt Service zum Artikel PV-8700-919
Drucker verfährt nach dem starten wild durch den Raum oder fährt crash
Sollte der Druck nicht ordnungsgemäß starten, so entfernen Sie bitte in der Software zum erstellen der Druckvorlage den Haken bei "Use default start/end gcode". Es empfiehlt sich für die Justierung, das Kalibrierungsmuster zu drucken. Sollte es keine erkennbaren Fehler geben, so führen Sie das Anfahren in die Druckposition manuell durch, um zu sehen ob der Druckkopf in allen "Ecken" zuviel Spielraum hat oder nicht. Fahren Sie daher an den Ecken herum, um zu sehen, ob nicht vielleicht an einer Stelle die Platte zu viel Abstand hat. Die dritte Variante wäre es während dem Druckvorgang das Brett zu justieren, damit die "Grundplatte" oder das "Fundament" korrekt gedruckt wird.
Beitrag vom 15.01.2015 09:25 von McDiver zum Artikel PV-8700-919
z-Achse wird nicht gesteuert
Beim Drucken funktioniert die x- sowie y-Achse korrekt. Jedoch fährt die z-Achse nicht mit, so dass durch den heissen Extruderkopf das bisher gedruckt wieder aufgewixht wird und verschmiert. Manuell kann ixh die z-Achse hoch und runterfahren. Problemlösung?
Antwort vom 16.01.2015 08:17 von FreeSculpt Service zum Artikel PV-8700-919
z-Achse wird nicht gesteuert
Stellen Sie sicher, dass die Temperatur nicht zu heiß eingestellt wurde und das Druckbrett richtig justiert wurde. Es solle eine flache Linie gedruckt werden, damit das "Fundament" korrekt gelegt wird.
Beitrag vom 07.01.2015 16:47 von Nally zum Artikel PV-8700-919
Kein Materialfluss
Es gab keinen Materialfluss beim Drucken, obwohl das Filament richtig in Extruder eingesteckt wurde.
Woran liegt das Problem?
Antwort vom 08.01.2015 12:06 von FreeSculpt Service zum Artikel PV-8700-919
Kein Materialfluss
Stellen Sie sicher, dass das Filament korrekt eingesteckt wurde und keine Verstopfungen vorhanden sind. Wenn das Filament nicht eingezogen wird, so ist dieser nicht tief genug eingeführt worden.
Beitrag vom 03.01.2015 19:35 von bill zum Artikel PV-8700-919
stl ausdrucken - crash
kann mir jemand helfen, habe in die replicatorg eine stl datei fürs ausdrucken importiert und gcode erzeugt, dann die datei für sd-karte gewandelt. der drucker knallt mir irgendwohin, meist am endschalter.
Antwort vom 06.01.2015 13:55 von MadMax zum Artikel PV-8700-919
stl ausdrucken - crash
Versuch mal den Haken bei dem Feature bei Use Default start/end gcode wegzumachen dann sollte es funktionieren.
Beitrag vom 22.12.2014 23:13 von rb zum Artikel PV-8700-919
Temperatureinstellungen ReplicatorG
Hallo, mein Problem ist, daß die Temperaturen die ich im Profil oder im print-o-matic einstelle ignoriert werden. Im G-Code steht immer:
M104 S220 T1
M109 S80 T1
Woran liegt dies, bzw. was mache ich falsch?
Antwort vom 23.12.2014 12:49 von FreeSculpt Service zum Artikel PV-8700-919
Temperatureinstellungen ReplicatorG
Normalerweise können Sie beim generieren eines Gcodes die Temperatur bestimmen. Alternative aktivieren Sie SD-Card Overwrite-Funktion im Drucker, damit Sie während des Druckvorganges mit der SD-Karte die Temperatur überschreiben bzw. ändern können.
Beitrag vom 26.11.2014 14:32 von TheGreg zum Artikel PV-8700-919
gCode
Welcher gCode wird unterstützt?
M72 P1 funktioniert nicht!
M101…M199 sind Hersteller definierte M-codes.
Also was versteht der EX2?
Antwort vom 27.11.2014 13:00 von FreeSculpt Service zum Artikel PV-8700-919
gCode
Die Freeware Replicator G signalisiert den Drucker als M180, sofern es sich um STL-Dateien handelt, so sollte das generieren eines Gcodes kein Problem darstellen.
Antwort vom 27.11.2014 21:16 von TheGreg zum Artikel PV-8700-919
gCode
Richtig
Die Freeware Replicator G generiert einen gCode!
siehe z.B. http://reprap.org/wiki/G-code oder http://linuxcnc.org/docs/html/gcode.html übrigens auch für CNC und anderes!
Das war aber nicht meine Frage. Meine Frage lautet:
Was versteht der von FreeSculpt EX2 via Pearl vertriebene M180 und von malyansys.com gebaute 3d Drucker?
z.B. M72 P1 funktioniert nicht! (und auch wenn da ein M steht, das gehört zum gCode und es sollte ein taa-daa erklingen, oder wenigstens ein beep). Dies hilft bei der Fehlersuche und Fehler suchen hier viele, oder? Ich denke aber der Befehl ist hier anders belegt oder es gibt kein Tonerzeuger? Doch das wissen nur Sie.
Eine Referenz der unterstützen Befehle ist gesucht.
Oder wollen Sie hier gar nicht verraten, was der Drucker FreeSculpt EX2 kann?
Beitrag vom 23.11.2014 11:25 von C5 zum Artikel PV-8700-919
EX2 druckt nicht
Beim Versuch ein Modell zu drucken passiert folgendes: Der Drucker fährt in seine Null-Stellung, dann fährt er in die vordere rechte Ecke des Druckbetts und heizt die Düse auf. Und ab dann tut sich genau nichts mehr. Nach dem Abbrechen fährt der Drucker dann schön ordentlich in seine Endstellung. Weiß jemand was ich falsch mache? Die mitgelieferte .x3g werden normal gedruckt, nur das was ich mit ReplicatorG selbst umwandle macht Probleme.
Antwort vom 24.11.2014 13:00 von FreeSculpt Service zum Artikel PV-8700-919
EX2 druckt nicht
Sofern Sie die Druckbrettheizung ebenfalls nutzen, so müssen Sie erst abwarten bis alles vollständig geheizt. Das Druckbrett benötigt am längsten zum Aufheizen. Ohne die gewünschte Temperatur zu erreichen, druckt der 3D Drucker nicht.
Antwort vom 01.12.2014 09:30 von C5 zum Artikel PV-8700-919
EX2 druckt nicht
Der Fehler war, dass ich am Drucker die Option "Temperaturen des G-Code überschreiben" eingestellt habe. Der Drucker hat dann bis zu den eingestellten Temperaturen hochgeheizt, dann aber trotzdem gewartet, bis die Temperaturen aus dem G-Code erreicht werden. Und die wurden halt nie erreicht.
Beitrag vom 16.11.2014 13:49 von RB zum Artikel PV-8700-919
Reinigung und Wartung
Im der Bedienungsanleitung ist der Punkt Reinigung und Wartung nicht zu finden, obwohl im Punkt "Filament einsetzen" darauf verwiesen wird. Bitte diesen Punkt bei den Downloads einstellen
Antwort vom 18.11.2014 08:40 von FreeSculpt Service zum Artikel PV-8700-919
Reinigung und Wartung
Zu dem von Ihnen genannten Sachverhalt liegen uns aktuell keine Informationen vor.
Wir recherchieren das und geben Ihnen schnellstmöglich Rückmeldung.
Beitrag vom 13.11.2014 23:21 von Greg zum Artikel PV-8700-919
A-Achse
Die A und B Achse finde ich im Manual Seite 13. (manuell) Muss ich raten was das Steuert? Also z.B. ist das der Vorschub des Extruders?
Antwort vom 14.11.2014 13:43 von FreeSculpt Service zum Artikel PV-8700-919
A-Achse
Diese Funktion steht für die einzelnen Extruder. Damit kann man manuell das Rad für das Filament hinten am 3D Drukcer bewegen (also über das System und nicht per Hand).
Beitrag vom 10.11.2014 09:04 von soundforce34 zum Artikel PV-8700-919
Ausrichten Druckbett
Wie können die Druckköpfe sauber ausgerichtet werden? Als Basis kann nur die Achsstellung in Z im Modus Home-Achse dienen. Dies ist die einzige Referenz die der Drucker anfährt. Sind die in der Anleitung genannten "etwa 1 Millimeter" exakte Angaben? Können Sie mir mitteilen, in welche Z-Position die Extruder in der Home-Achse fahren? Ist das Z+1? Ohne diese Referenzangabe ist die Druckbettausrichtung nie exakt. Vorab Danke für Ihr Feedback.
Antwort vom 10.11.2014 14:47 von FreeSculpt Service zum Artikel PV-8700-919
Ausrichten Druckbett
Sobald Sie die Home-Achse ausgewählt haben, so fährt das Druckbrett soweit hoch bis es die Druckköpfe berührt hat. Ab diesen Zeitpunkt sollten Sie jede Ecke überprüfen um zu sehen, ob der Abstand zum Druckkopf zu weit oder uneben ist, um diese entsprechend zu justieren. Sollten Sie diese Justierung erfolgreich geschafft haben, so empfehlen wir Ihnen die Justierung während eines Druckvorganges (entweder Kalibriermuster oder Druckobjekt)durchzuführen.Je welliger bzw. "spaghettiförmiger" die Linien sind, dann ist der Abstand zu groß.
Es soll eine flache und gerade Linie ausgedruckt werden. Wenn es zu nah ist, werden
Sie ein Knacken am Extruder hören, da das Filament nicht herausgefördert werden
kann bzw. der Druckkopf wird am Druckbrett Schleifspuren hinterlassen. Die beste Möglichkeit ist die Justierung während eines Druckvorganges durchzuführen.
Antwort vom 11.11.2014 11:08 von Ich zum Artikel PV-8700-919
Ausrichten Druckbett
> überprüfen um zu sehen, ob der Abstand zum Druckkopf zu weit oder uneben ist
beneutet das das der Abstand nach dem Anfahren der Homeposition ~1mm betragen soll?
Antwort vom 12.11.2014 12:32 von FreeSculpt Service zum Artikel PV-8700-919
Ausrichten Druckbett
Korrekt. Jedoch erfahren Sie dies am besten, wenn Sie das Kalibriermuster ausdrucken um zu sehen, ob die Linien korrekt gedruckt wurden.
Antwort vom 12.05.2015 16:29 von SailorCM zum Artikel PV-8700-919
Re: Ausrichten Druckbett
Die Druckbettausrichtung bringt mich noch zur Verzweiflung...!
Ich richte das Bett aus und lassen den Druckkopf hin und her fahren und prüfe die Abstände -> Passt!
Dann lade ich eine Datei von der SD-Karte und lasse den Druck starten ... und was macht der Drucker? Fährt das Bett hoch bis es an die Extruderdüse stößt (und drückt die Federn etwa 0,5mm nach unten), lässt dann wieder ab und beginnt zu drucken.... mit einem Knirschen, weil der Extruder über die Glasplatte kratzt und (natürlich) das Krepp gleich mit abreißt.. Was mache ich falsch?!
Beitrag vom 05.11.2014 21:00 von Tom.R zum Artikel PV-8700-919
Dual Drucken mit Schwierigkeiten
Hallo!
Vor kurzem habe ich meinen EX2 3D Drucker erhalten und stehe nun aber vor einem Problem...
Die mitgelieferten Beispieobjekte (auch eigene Objekte) lassen sich bislang einwandfrei und problemlos Drucken -> sehr zufrieden damit!!
Das Problem liegt noch beim Dual Drucken:
1. startet der Drucker nach dem Start über SD-Karte sofort los ohne auf die Homeposition zu fahren und auf Temperatur zu kommen (Die Befehle fehlen im Gcode!)
2. Fügt man die Befehle (kopiert aus dem Kalibriermuster) hier ein, startet der Druck ganz normal - allerdings druckt er das zweite Objekt versetzt daneben anstatt "ineinander". (Beispiel die zweifarbige Weltkugel)
Ich bin soweit genau nach Anleitung vorgegangen und weiß im Moment nicht mehr weiter - bin um jede Hilfe dankbar! :)
Antwort vom 06.11.2014 09:14 von FreeSculpt Service zum Artikel PV-8700-919
Dual Drucken mit Schwierigkeiten
Stellen Sie sicher, dass beim GCode generieren, die Objekte standardmäßig zentriert worden sind, der Drucker befolgt nur die Befehle die beim Objekt generiert wurden. Allgemein erstellt der Drucker kleine Stütz- oder "Waste"-Strukturen zwecks Farb-/Extruderwechsel.
Beitrag vom 01.11.2014 18:47 von William Hawk zum Artikel PV-8700-919
Probleme beim Druck von selber erstellten Modellen
Ich hätte da ein kleines Problem, bzw. eine Frage. Ich habe den Free Sculpt 3D mit 2 Extrudern vor kurzem bei PEARL erworben. Nun werden die auf der SD-Karte enthaltenen Beispielmodelle in einer wie ich finde guten Qualität gedruckt.So weit so gut.
Erstelle ich nun eigene Modelle mit SketchUp oder lade ein Modell von Thingverse herunter, passiert folgendes:
Ich öffne das mitgelieferte Programm Replikator G und wandle das Modell in den vom Drucker benötigten Quellcode um ( ob GCode oder .s3g-Datei ergibt das gleiche Ergebnis, auch Druck von SD-Karte oder vom PC bringen kein unterschiedliches Ergebnis) und versuche diese auszudrucken. Anstatt dass der Drucker vor dem Druckbeginn in seine Ausgangsposition zurückfährt (wie es bei den Beispieldateien erfolgt...) fährt dieser bis zum Anschlag nach vorne links (wenn man vor dem Drucker steht) und versucht dies fortzuführen, was den/die Druckköpfe zum "rattern" bringt, leider ist das auch so ziemlich alles was da passiert.
Woran könnte das liegen? Das Programm ist schließlich das selbe mit dem ich die Beispieldateien drucke (und zwar erfolgreich).
Ich wäre über jede Hilfestellung dankbar.
Antwort vom 03.11.2014 09:16 von FreeSculpt Service zum Artikel PV-8700-919
Probleme beim Druck von selber erstellten Modellen
Dieses Verhalten ist auf fehlerhafte Druckobjekte zurückzuführen, da offensichtlich der Spielraum für das Druckerbrett größer ist als vorhanden. Die ReplicatorG ist eine Freeware für mehrere 3D-Drucker. Verwenden Sie ggf. ein anderes Objekt.
Antwort vom 06.11.2014 22:02 von sascha zum Artikel PV-8700-919
Probleme beim Druck von selber erstellten Modellen
Hallo zusammen,
Ihr müsst wenn Ihr die Datei als Gcode speichtert den haken bei Use Default start/end gcode weg machen dann sollte es funktionieren.
Beitrag vom 04.09.2014 18:32 von CocoNut zum Artikel PV-8700-919
Produktbilder Freesculpt EX2-Basic
http://www.thingiverse.com/thing:21773
Bitte Hinweise auf Urheber anfügen für alle gezeigten 3D-Modelle von Thingiverse!
Antwort vom 05.09.2014 09:52 von FreeSculpt Service zum Artikel PV-8700-919
Produktbilder Freesculpt EX2-Basic
Wenden Sie sich diesbezüglich bitte an den Softwarehersteller Thingiverse.
Antwort vom 05.09.2014 19:04 von CocoNut zum Artikel PV-8700-919
Produktbilder Freesculpt EX2-Basic
Interessante Antwort! Sie begehen eine Urheberrechtsverletzung und haben nichts dazu zu sagen?!
Antwort vom 10.09.2014 11:36 von FreeSculpt Service zum Artikel PV-8700-919
Produktbilder Freesculpt EX2-Basic
Ihren Hinweis auf eventuelle Verletzung eines Urheberrechtes oder einer etwaig fehlenden Quellenangabe nehmen wir sehr ernst. Wir werden diesem nachgehen und entsprechende Maßnahmen ergreifen sowie ggf. Änderungen durchführen. Vielen Dank.
FreeSculpt 3D-Drucker EX2-Basic mit Dual-Extruder
* Preise inklusive Mehrwertsteuer und zuzüglich Versandkosten